BELEUCHTETE POLLER UND ENERGIESÄULEN
Signalisieren, markieren, verteilen…
Die Produktpalette an spezifischen Pollern und Säulen von GHM erfüllen verschiedene Funktionen: Abtrennung von Verkehrswegen, Schutz reservierter Bereiche, versenkbare Poller, Fußwege (Dimensionierung und - bei bestimmten Modellen - Beleuchtung entsprechend der Normen für Barrierefreiheit), Markierung von Gebäuden, Umsetzung von Standorten, Verteilung von Energie, Beleuchtung von Fußgängerzonen,...
Die Poller und Säulen von GHM erfüllen natürlich ihren Verwendungszweck, aber sie übernehmen auch moderne Formen und Evokationen, die teilweise von großen Designern stammen, und begleiten die Zukunftspläne der Städte, statt ihnen im Weg zu stehen.
Die Ausführungen, die Farben

Alle Produkte von GHM werden vor dem Auftragen der letzten Beschichtung sorgfältig vorbereitet. Vorbereitung der Träger: Gusseisen: Metallisierung mit Zink (Norm NF EN ISO 2063) / Aluminium: Phosphatisierung, Passivierung / Stahl: Feuerverzinkung (N F EN ISO 1461), Chromatierung oder Metallisierung mit Zink (NF EN ISP 2063) / Holz mit Herkunftszertifikat: Glattschleifen, Schmirgeln , Trocknen, dann Lackieren oder Streichen.
Beschichtung: Gusseisen, Aluminium, Stahl: Auftragen eines hitzehärtbaren Pulverlacks aus Polyester gemäß RAL-Farbe. Das Verfahren STRIUM ermöglicht es, bestimmten Stahlelementen eine Bewegungsfähigkeit zu verleihen (Sockel der Säule TEASER).
Die Optionen
Es sind mehrere Befestigungsvariationen erhältlich, je nach Art der geplanten Installation (Befestigung durch Einbau oder auf dem fertigen Boden).
Die Materialien

Die Kollektion der Poller von GHM verwendet Materialien, die für ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Anforderungen im städtischen Bereich sind: Weißes oder graues Gusseisen oder Stahl.
Die Piktogramme
![]() |
empfohlen für |
![]() |
Einbauinstallation | |
![]() |
empfohlen für Parks und Gärten |
![]() |
Installation auf fertigem Boden |
|
![]() |
Montiert geliefert | ![]() |
classe 2 | |
![]() |
classe 1 | |||
![]() |
in Übereinstimmung mit der Verordnung vom 18. September 2012 über die technischen Vorschriften für die Zugänglichkeit von Wegen und öffentlichen Bereichen. |